Kariesbehandlung und Füllungstherapie
Amalgamproblematik und Quecksilberausleitung
festsitzender Zahnersatz
herausnehmbarer Zahnersatz
Implantologie
Wurzelbehandlungen
chirurgische Maßnahmen
Parodontologie
Kieferorthopädie
Vollnarkosebehandlungen
Mundtrockenheit
Schnarchbehandlung
Sportmundschutz
Mundgeruch
Zungen- und Schleimhautbrennen
Kiefergelenkserkrankung – CMD
Zähneknirschen und Pressen
Pilzerkrankungen und Mykosen
Herpes
Aphthen
klinische und instrumentelle Funktionsanalyse
Keimspektrumsanalyse
Speicheltest
Blutuntersuchung
DMSA Test
Bürstenbiopsie
Laseranwendung in der Praxis
Störfelduntersuchung
Elektro – galvanische Mundstrommessung
kinesiologische Testverfahren
Spurenelementanalyse, Haarmineralananlyse
Homöopathie
Akupunktur
Hypnose
· Kariesbehandlung und
Füllungstherapie
· Amalgamproblematik und
Quecksilberausleitung
· festsitzender Zahnersatz
· herausnehmbarer Zahnersatz
· Implantologie
· Wurzelbehandlungen
· chirurgische Maßnahmen
· Parodontologie
· Kieferorthopädie
· Vollnarkosebehandlungen
· Mundtrockenheit
· Schnarchbehandlung
· Sportmundschutz
· Mundgeruch
· Zungen- und Schleimhautbrennen
· Kiefergelenkserkrankung –
CMD
· Zähneknirschen und Pressen
· Pilzerkrankungen und Mykosen
· Herpes
· Aphthen
· klinische und instrumentelle
Funktionsanalyse
· Keimspektrumsanalyse
· Speicheltest
· Blutuntersuchung
· DMSA Test
· Bürstenbiopsie
· Laseranwendung in der Praxis
· Störfelduntersuchung
· Elektro – galvanische
Mundstrommessung
· kinesiologische Testverfahren
· Spurenelementanalyse,
Haarmineralananlyse
· Homöopathie
· Akupunktur
· Hypnose
Im Mittelpunkt der zahnärztlichen Behandlung steht nach wie vor die Kariesbekämpfung. Die Entstehungsmechanismen der Karies sind bis heute nicht restlos geklärt. Man geht davon aus, dass Nahrungsreste (besonders Zucker oder Stärke) zusammen mit Bestandteilen des Speichels Zahnbelag bilden. Dieser stellt eine hervorragende Ernährungsgrundlage für bestimmte, in jedem Mund auftretende Bakterienarten dar. Durch deren Vermehrung und Stoffwechsel entstehen Säuren, welche den Zahnschmelz anzugreifen vermögen. Bestimmte mineralische Bestandteile des Zahnschmelzes werden ausgewaschen. Die Schmelzstruktur wird immer weiter aufgelockert, bis sich nach einiger Zeit eine sichtbare Karies bildet. Dieser Prozess schreitet immer weiter fort und kann zur völligen Zerstörung des Zahnes führen. Bei der Behandlung muss zunächst das angegriffene Zahnmaterial restlos beseitigt werden. Danach werden die empfindlichen Bereiche in der Regel mit einem Zahnzement abgedeckt und der Zahn mit einer Füllung verschlossen.Dabei stehen prinzipiell 4 Füllungsarten zur Verfügung, zwischen denen der Patient wählen kann. Diese sollen kurz vorgestellt werden.
1. Inlays
Inlays sind gegossene (Nichtedelmetalle, Edelmetalle, Titan) oder gebrannte (Keramik) Füllungen, welche im zahntechnischen Labor, auf, aus Mundabformungen, gegossenen Modellen hergestellt werden.Goldinlays und keramische Versorgungen stellen die kostenintensivste Zahnversorgung dar. Bei der Haltbarkeit sind sie jedoch allen anderen Füllungsarten weit überlegen.
2. Kunststofffüllung
Kunststoff ist ein im sichtbaren Bereich, an den Zahnhälsen und bei kaudruckbelasteten Zahndefekten einsetzbares, zahnfarbenes und damit ästhetisch ansprechendes Material. Der Werkstoff wird in den Zahn eingebracht und in Schichten mit einem speziellen Licht gehärtet. Kunststoff ist das in unserer Praxis am häufigsten angewendete Füllungsmaterial.
3. Zementfüllung
Zementfüllungen sind ein geeignetes Material, um Zahndefekte für einen begrenzten Zeitraum zu konservieren. Besonders bei Quecksilberentgiftungen sind sie oft das Mittel der Wahl. Als Dauerlösung sind sie jedoch nicht geeignet.
4. Amalgam
Amalgam ist eine Legierung, deren wesentlichste Bestandteile Quecksilber und Silber sind.Amalgam ist ein althergebrachtes, seit vielen Jahren eingesetztes Füllungsmaterial. Wenngleich den Inlays an Haltbarkeit weit unterlegen, hat es gegenüber den Zementfüllungen einige physikalische Vorteile. Allerdings kann eine Schädigung des Trägerorganismus durch seine Schwermetallbestandteile nicht mehr ausgeschlossen werden. Deshalb sollte sorgfältig erwogen werden, ob bestehende kariöse Läsionen mit quecksilberhaltigem Amalgam versorgt werden müssen.
Die dramatische Zunahme vor allem chronischer Erkrankungen stellt Patienten und Behandler heute vor immer größere Probleme. Die Ursache liegt vor allem in unserer modernen Lebensführung mit ihrem Stress und die zunehmende Belastung durch eine Vielzahl von Giftstoffen, mit denen wir heute konfrontiert sind.
Quecksilber – Amalgamfüllungen
Cadmium – Autoabgase
Blei – Wasserrohre, früher auch Abgase
Nickel – preiswerter Modeschmuck
Dioxin – Düngemittel, tierische Nahrung
Holzschutzmittel – Wohnungseinrichtung
Diese Schadstoffe reichern sich im Laufe unseres Lebens in verschiedenen Körpergeweben an
und blockieren
zelluläre Funktionen und Transportwege.
Welche Organe sind besonders anfällig:
Gehirnstrukturen, Niere, Auge, Nervensystem, Immunabwehr, Gelenke, Haut, Milz, Leber
Darüber hinaus wird durch falsche Ernährung und durch Genussgifte (Zigaretten, Alkohol) das Säure – Basen – Gleichgewicht
unseres Körpers gestört. Die Stoffwechsellage verschiebt sich in den sauren Bereich. Das beeinträchtigt wiederum die
Reaktionsfähigkeit unseres Organismus.
Unter den vielen Umweltgiften, mit denen wir heute permanent konfrontiert sind, spielt das Schwermetall Quecksilber eine
besondere Rolle.
Quecksilber
Reines Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall, das im gesunden menschlichen Körper nicht vorkommt. Es ist
geschmacklos und geruchlos und verdampft bei Zimmertemperatur. Auch gebundenes Quecksilber ist ein Zellgift, welches
gespeichert und extrem langsam wieder ausgeschieden wird. Insbesondere die lange Halbwertzeit von Quecksilber im
Gehirn von etwa 18 Jahren hat zur Folge, dass einmal ins Gehirn gelangtes Quecksilber dieses Organ ohne Therapie kaum
wieder verlässt.
Wie gelangt Quecksilber in unseren Körper:
Die tägliche, im Mund freigesetzte Quecksilbermenge, welche der Körper aufnimmt und im Gewebe seiner Organe ablagert,
ist sehr gering. Über Jahre können diese Ablagerungen jedoch zu einer massiven Schwächung oder Schädigung der
betroffenen Gewebsstrukturen führen und diese anfällig für weitere Erkrankungen machen.
Welche Symptome können Zeichen einer Quecksilberbelastung sein:
All diese Symptome können Hinweise auf bestimmte, oft erfolgreich behandelbare Erkrankungen sein, die keinen Zusammenhang mit Quecksilber haben müssen. Wenn die Abklärung möglicher Ursachen jedoch keine oder nur eine unbefriedigende Verbesserung der Beschwerden bringt, sollte an die Möglichkeit einer Quecksilber- oder anderer Giftstoffbelastungen gedacht werden. Spätestens dann ist die Mobilisierung und Ausleitung körperschädlicher Verschlackungen erforderlich. Besser noch ist eine Entgiftungsbehandlung natürlich vor dem Auftreten klinischer Symptome, da diese immer ein Zeichen einer schon fortgeschrittenen Ermüdung unseres Körperabwehrsystems sind.
Unabhängig von feststellbaren Erkrankungszeichen besteht die Möglichkeit, über ein Testverfahren die Quecksilberbelastung im Labor zu bestimmen.
Welche sind die Voraussetzungen für eine Ausleitungs- und Entgiftungstherapie:
Wie wird die eigentliche Ausleitungs- und Entgiftungstherapie durchgeführt:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ausleitungstherapie durchzuführen.
Bei der Wahl der Therapie muss die individuelle Konstitution des Patienten, die bestehende Symptomatik, der zur Verfügung stehende Zeitrahmen und die Verträglichkeit der Wirkstoffe berücksichtigt werden.
In meiner Praxis wende ich häufig eine Kombination mehrerer Ausleitungsvarianten an, um über verschiedene Wege eine maximale Entschlackung zu erreichen.
Wie lange dauert eine Ausleitungstherapie:
Die aktive, medikamentöse Ausleitungstherapie dauert, je nach Vorgehensweise, 3 Wochen bis 3 Monate. Ihr schließt sich ein Warteintervall von 4 – 6 Monaten an. Danach muss erneut geprüft werden, ob noch weitere Behandlungsphasen notwendig sind. Schwermetalle können sowohl in den Zellen bestimmter Gewebe, als auch in der, die Zellen umgebenden, extrazellulären Substanz eingelagert werden.
Alle Ausleitungstherapien können im Wesentlichen nur das außerhalb unserer Zellen befindliche Quecksilber mobilisieren und abtransportieren. Dadurch entsteht ein Quecksilber – Konzentrationsgefälle im Gewebe zwischen dem Inneren der Zellen und deren Umgebung. Sinkt die Konzentration der Schwermetalle außerhalb der Zellen, so geben die Zellen Quecksilber an ihre Umgebung ab. Dieser Prozess dauert einige Zeit, so dass nach einer Verbesserung einer schwermetallverursachten Symptomatik nach einiger Zeit wieder eine Verschlechterung auftreten kann, die eine erneute Ausleitung des jetzt für die Ausleitungsmittel erreichbaren Quecksilbers notwendig machen kann. Bei schweren Gewebsbelastungen können deshalb mehrere solche Ausleitungsphasen notwendig sein.
Was kostet eine Ausleitungstherapie:
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Ausleitungstherapie in der Regel nicht. Damit muss der Patient die Kosten, die, je nach Behandlungsumfang 300 – 800 Euro betragen können, selbst bezahlen.
Für weitere Informationen vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin
Veröffentlichungen
Liebe Patienten, ich glaube, dem ist nichts mehr hinzu zu fügen.
1. Krone
Soll ein Zahn überkront werden, so ist die Zahnkrone zunächst überall ca. 1,5 – 2 mm zu verkleinern. Danach wird ein Abdruck genommen, aus welchem sich der Zahntechniker ein Modell gießt, worauf dann die Krone gefertigt wird. Meist ist noch ein Abdruck des Gegenkiefers und eine Darstellung der Bissverhältnisse nötig.
Wir unterscheiden heute verschiedene Kronenarten:
Vollguss – Krone
Vollgusskronen sind die stabilsten Kronen, kommen auf Grund ihres Aussehens aber nur im Seitzahngebiet zum Einsatz. Sie können aus verschiedenen Legierungen (Nichtedelmetalllegierung, goldreduzierte Legierung, hochgoldhaltige Legierung) gefertigt werden.
Verblend – Krone
Verblendkronen haben einen Metallkern, der mit Keramik oder Kunststoff zahnfarben verkleidet wird. In der Regel werden keramische Verblendungen verwendet, da sie in Stabilität und Ästhetik den Kunststoffverblendungen überlegen sind.
Vollkeramikkrone
Vollkeramikkronen sind metallfrei und ermöglichen die besten ästhetischen Ergebnisse.
Stiftkronen
Stiftkronen kommen zur Anwendung, wenn die Zahnkrone völlig zerstört ist, die Zahnwurzel im Kiefer aber noch erhaltungswürdig ist. Dann wird zunächst im Wurzelkanal ein Stift – oder Schraubenaufbau verankert und danach eine Krone aufzementiert.
Kronen mit keramischer Stufe
Um im sichtbaren Frontzahnkronenbereich die Gefahr dunkler Kronenränder zu vermeiden, die als Folge der am Kronenrand dünner werdenden Verblendschicht auftreten können ( der Metallkern könnte durchscheinen), werden die Kronenränder von vornherein ausschließlich in Keramik gearbeitet.
Dies verbessert die Ästhetik oft erheblich und ist ein finanzieller Kompromiss zwischen der Verblendkrone und der Vollkeramikkrone.
Teilkronen
Wenn einzelne Außenwände des Zahnes noch erhaltungsfähig sind, so kommen Teilkronen zur Anwendung, bei denen Teile des noch gesunden Zahnschmelzes erhalten werden können.
2. Brücken
Bei Verlust eines oder mehrerer Zähne wird die Kaufunktion eingeschränkt. Die gegenseitige Stabilisierung der Zähne geht verloren, was dazu führen kann, dass die Nachbarzähne im Laufe der Zeit in die Lücke hinein kippen (nicht wachsen).
Außerdem wertet so eine Lücke im sichtbaren Bereich den Gesamteindruck eines Menschen nicht wirklich auf.
Um mit einer Brücke eine Lücke schließen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Die Pfeilerzähne müssen der Mehrbelastung, welche eine Brücke mit sich bringt, gewachsen sein, der Zahnhalteapparat muss bestimmten Anforderungen genügen, die knöchernen Strukturen im Bereich der Zahnwurzel müssen intakt sein.
Brücken bestehen aus Kronen, die auf die, die Lücke begrenzenden, Zähne aufgesetzt werden und Zwischengliedern, welche Zahnform haben, die Lücken schließen und fest mit den Kronen verbunden sind. Diese Konstruktion wird einzementiert. Die Materialauswahl ist analog den Kronenvarianten.
von links nach rechts: Metallbrücke, Brücke Keramik, Brücke teilverblendet
Adhesivbrücken
Eine Sonderform der Brückentherapie stellen die Adhäsivbrücken dar. Sie zeichnen sich durch eine besonders sparsame Beschleiftechnik, meist nur auf den Mundinnenseiten der Pfeilerzähne aus. Adhäsivbrücken werden mit Säure – Ätz – Technik und Kunststoff an den Zähnen befestigt.
Teilprothesen
Unter Teilprothesen versteht man herausnehmbaren Zahnersatz bei großen Lücken oder Mehrfachlücken oder wenn die Zähne, die die Lücken begrenzen, nicht mehr als Brückenpfeiler eingesetzt werden können.
Es wird unterschieden in:
kombinierter Zahnersatz
Kombinierter Zahnersatz besteht aus festzementierten Primärteilen, welche über sehr hochwertige Haltevorrichtungen ein herausnehmbares Prothesenteil verankern.
Diese Haltevorrichtungen können Teleskope, Geschiebe, Riegel, Kugelanker o. ä. sein.
Der Vorteil dieser Gruppe von Versorgungen ist ein hervorragender Halt des Prothesenteils im Mund bei schöner Ästhetik, da im sichtbaren Bereich auf Klammern völlig verzichtet werden kann.
Teleskopprothesen
Am Häufigsten kommen bei uns Teleskopprothesen zum Einsatz. Diese kann man sich am besten als Fingerhutsystem vorstellen. Auf die Pfeilerzähne werden dünne Metallkappen zementiert. In die Prothese werden passgenau ebenfalls Metallhülsen eingearbeitet und zwar so, dass beim Einsetzen der Prothese die Metallkappen des Mundes in die Hülsen in der Prothese hineinrutschen. Da beide Teile ganz passgenau gefertigt sind, kommt zu einer Reibungshaftung zwischen den beiden Teilen, die sehr gut ist.
von links nach rechts: Innenteleskopkrone, Teleskopprothese Unterkiefer, Teleskopprothese Oberkiefer
Vollprothesen
Vollprothesen kommen im zahnlosen Kiefer zum Einsatz. Ihr Halt im Mund resultiert aus der Saugfähigkeit der Prothesen an der Mundschleimhaut. Diese ist im Oberkiefer meist besser gegeben, als im Unterkiefer. Auch das Ausmaß des Verlustes des Kieferkamms ( Knochenleiste auf der früher die Zähne standen ), ist für den Prothesenhalt von Bedeutung. Alle Arten von herausnehmbarem Zahnersatz müssen regelmäßig kontrolliert und von Zeit zu Zeit unterfüttert werden, da auch die Schleimhaut des Mundes sich im Laufe der Zeit verändert.
Zahnärztliche Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die im Kieferknochen fest verankert werden und festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz tragen.
Besondere Einsatzgebiete sind:
Die wichtigsten Vorteile der Implantatversorgung:
Die Versorgung eines Patienten ist sehr zeitaufwendig, da nach ausführlicher Diagnostik und Planung die Implantate in den Kiefer eingesetzt werden. Dann müssen diese bei den meisten der derzeit üblichen Behandlungstechniken ca. 3 – 6 Monate einheilen. Erst danach kann der eigentliche Zahnersatz angefertigt und eingesetzt werden. In der Zwischenphase werden die Patienten mit einer provisorischen Prothese versorgt.
Voraussetzung für den Behandlungserfolg ist eine gute Verträglichkeit des körperfremden Implantates und eine sehr gute Mitarbeit und Mundhygiene.
Wann ist eine Wurzelbehandlung erforderlich:
Bei einer Wurzelbehandlung wird der Zahn zunächst gründlich von Karies und alten Füllungen gereinigt. Dann werden die Wurzelkanäle aufbereitet, gereinigt, gespült und erweitert. Je nach der Situation des Zahnes werden dann eine oder mehrere desinfizierende Einlagen eingelegt und danach, oder – wenn dies möglich ist, auch gleich, eine Wurzelfüllpaste in den Zahn eingebracht. Anschließend wird der Zahn mit einem Zement verschlossen. Nach einer Wartefrist kann der Zahn dann endgültig versorgt werden. Unerlässliche Hilfsmittel sind in unserer Praxis ein elektronisches Wurzelkanallängenmessgerät, um die Wurzelkanäle korrekt bis zur Wurzelspitze aufbereiten zu können, der Dentallaser zur Sterilisation der Wurzelkanäle sowie Röntgenbilder.
Eine Wurzelbehandlung ist immer der Versuch einer Zahnerhaltung. Auch wenn die Erfolgsquote sehr hoch ist, darf nicht übersehen werden, dass die anatomische Gestaltung der Wurzelkanäle eine 100-prozentige Beseitigung aller Bakterien nicht immer zulässt. Gelingt dies nicht, muss eine Wurzelspitzenresektion durchgeführt werden (siehe Chirurgie)
Nach Abschluss einer Wurzelbehandlung müssen die Zähne regelmäßig nachkontrolliert werden, da auch noch nach Jahren Veränderungen des Knochens rund um die Wurzelspitze auftreten können, die unbehandelt früher oder später zu Beschwerden führen.
Für gesetzlich versicherte Patienten ist wichtig zu wissen, dass die Wurzelbehandlung von Backenzähnen nur noch Kassenleistung ist, wenn ganz bestimmte Voraussetzungen im Zahnbestand des Mundes nachgewiesen werden können. Andernfalls müssen – auch erhaltungsfähige – Backenzähne entweder gezogen werden oder der Patient bezahlt die Wurzelbehandlung selbst.
im Folgenden möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die häufigsten chirurgischen Eingriffe vermitteln.
1. Zahnextraktion
Chirurgische Maßnahmen werden immer unter örtlicher Betäubung durchgeführt, welche zur Schmerzfreiheit führt.
Die Ausnahme können Zähne mit entzündlichen Prozessen, in Folge fortgeschrittener Zahnschädigung darstellen, da die Wirkung des Betäubungsmittels durch die erhöhte Sensibilität der Nerven im Entzündungsgebiet teilweise kompensiert werden kann. Oft, aber nicht immer, kann dieser Missstand durch eine Erhöhung der Injektionsdosis behoben werden.
2. Wurzelspitzenresektion
Weist ein Zahn im Bereich der Wurzelspitze eine apikale Veränderung auf (Eitersack oder Zyste) und ist sonst erhaltungswürdig, so wird der Zahn zunächst wurzelbehandelt, das heißt, der oder die Zahnkanäle werden gereinigt, desinfiziert und mit einer speziellen Paste verschlossen. Danach schafft man einen Zugang durch Schleimhaut und Knochen zur Wurzelspitze, trennt diese vom Zahn, entfernt das entzündete Gewebe und verschließt die Wunde mit Nähten. Durch die Dehnung der Weichteile des Mundes kommt es in der
Regel zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Schwellung der umgebenden Gewebe.
Ein Wundschmerz ist nicht auszuschließen, muss aber nicht auftreten. Der Patient wird ca. 4-7 Tage arbeitsunfähig sein. Nach ca. 1 Woche werden die Fäden entfernt und nach ca. 2 Wochen kann der Patient wieder völlig uneingeschränkt essen.
Die wichtigsten Maßnahmen zur Dämpfung der Beschwerden nach der Operation sind eine gute Mundhygiene und ein intensives Kühlen des Operationsgebietes in den ersten 2 Tagen. Dadurch wird auch die Entzündungsgefahr und das Anschwellen der Gewebe reduziert.
Die Operation dauert je nachdem, um welchen Zahn es sich handelt, zwischen 10 und 40 Minuten.
Modellzahn mit Eitersäckchen
3. Operative Entfernung von Weisheitszähnen
Das Entfernen von teils oder gar nicht durch die Schleimhaut gestoßenen Weisheitszähnen, kann notwendig werden, wenn Wachstumsschübe dieser Zähne, die praktisch in jedem Alter auftreten können, zu Beschwerden oder auch Verschiebungen der anderen Zähne führen.
Die Zähne brechen häufig nie durch und liegen oft schräg oder gar quer im Kieferknochen.
Der Weisheitszahn wird unter örtlicher Betäubung freigelegt und danach entfernt. Besonders nach dieser Operation ist eine sehr gründliche Mundpflege nötig, da sich im Bereich der Operationswunde sonst Speisereste sammeln, welche zur Entzündung des Wundgebietes führen können.Auch hier hat das frühzeitig beginnende und kontinuierliche Kühlen des Gesichtsbereiches einen wichtigen Einfluss auf die Stärke der Schwellung und den Schmerz.
Wenn Sie ganz ausführliche Erläuterungen zu dieser Thematik wünschen, empfehle ich
Ihnen www.zzq-koeln.de .
Bei allen chirurgischen Eingriffen sollte der Patient für den Rest des Tages auf Alkohol, Nikotin und Kaffee verzichten.
Treten einige Zeit nach der Operation doch einmal Beschwerden oder Nachblutungen auf, so sollten Sie in der Praxis anrufen oder sich noch einmal vorstellen.
schiefliegender Weisheitszahn
Statistisch gesehen weisen zwischen 60% – 85% aller Patienten entzündliche Veränderungen im Bereich einzelner Schleimhautabschnitte oder ganzer Kiefer auf. Die Ursache der Entzündungen ist in der Ansammlung von Zahnbelägen und dem sich daraus bildenden Zahnstein zu sehen. Der durch sie entstehende, ständige, wenn auch geringe Reiz, führt langfristig zu einer Schädigung des Zahnhalteapparates (Schleimhaut und Knochen) bis zum Zahnverlust. Im jugendlichen, meist sehr widerstandsfähigen Gebiss reicht oft eine intensive Hygienisierung (siehe Individualprophylaxe), verbunden mit der Entfernung der Beläge in 1 oder 2 Sitzungen, um die Schleimhautentzündungen zu beseitigen. Wenn die Schädigung des Zahnhalteapparates schon weiter fortgeschritten ist, insbesondere, wenn sich zwischen Zahn und Schleimhaut Taschen gebildet haben, sind die Beläge meist nicht mehr mit einer Individualprophylaxe vollständig zu beseitigen. Hier muss dann unter örtlicher Betäubung eine gründliche Reinigung der Zähne und der Schleimhautbereiche in den Zahnfleischtaschen bis zum Taschenboden erfolgen. In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, die chirurgischen Maßnahmen medikamentös zu begleiten.
Vor dem Einsatz von Antibiotika kann in bestimmten Fällen über eine Keimspektrumanalyse festgestellt werden, welch Bakterienstämme die parodontalen Prozesse maßgeblich beeinflussen. Das kann von Patient zu Patient verschieden sein.
Eine komplett gereinigte und Tasche ist in der Lage, vollständig zu verheilen, da die Schleimhaut wieder einen festen Verbund mit der Zahnoberfläche bilden kann. Der Erfolg dieser Maßnahmen setzt die Befähigung zu einer hervorragenden Mundpflege und eine kontinuierliche Mundhygiene voraus.
Eine Parodontitisbehandlung gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst erfolgt die gründliche Entfernung aller erreichbaren weichen und harten Beläge, die Glättung der Zahnoberflächen und Füllungen und eine Beratung zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene. Diese Maßnahmen sind zum Teil Privatleistungen, für eine weiterführende Parodontitisbehandlung aber zwingende Voraussetzung. Nach erfolgter Beantragung und Genehmigung der PA-Behandlung durch Ihre gesetzliche Krankenkasse, folgt unter lokaler Betäubung die vollständige mechanische Reinigung der Zahnfleischtaschen. Neben Reizfaktoren wie Zahnstein und Belagsresten werden auch Bakterien aus der Tasche entfernt. Dies ist sehr wichtig, da die eigentliche Zerstörung des Zahnfleisch – Zahnverbundes durch Bakterien erfolgt, während beispielsweise die Zahnbeläge in erster Linie Ernährungsgrundlage der Bakterien sind. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen, welche durch die gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden, empfehle ich Ihnen die Behandlung der Zahnfleischtaschen mittels eines Lasergerätes. Die Laserbehandlung führt zu einer weiteren Reduzierung der Bakterien im Taschenbereich. Die Folge ist eine noch bessere Ausheilung der Zahnfleischdefekte. Je länger die Bakterien im Bereich des Zahnfleischrandes an der erneuten Bildung eines sogenannten Biofilmes gehindert werden, umso nachhaltiger wird der neue Verbund zwischen Zahn und Zahnfleisch sein. Die Laserbehandlung ersetzt also nicht die herkömmliche mechanische Tiefenreinigung, sondern ergänzt sie.
Dentallaser
Kieferorthopädie
Patienten mit Zahnstellungsproblemen überweisen wir in der Regel in eine kieferorthopädische Fachpraxis.Ausnahmen sind Frühbehandlungen bei Kindern, die Behandlungen von Fehlgewohnheiten und Alignerbehandlungen bei Erwachsenen
Zahnbehandlung im Schlaf, davon träumen viele angstgeplagte Patienten. Die Behandlung in Vollnarkose macht das möglich.
Dennoch sollte immer sorgfältig erwogen werden, ob dies sinnvoll ist. Die zahnärztliche Betreuung ist keine Maßnahme, die man durchführen lässt und die dann erledigt ist, sondern zahnärztliche Betreuung sollte ein fortdauernder, kontinuierlicher Prozess sein. Lediglich im Rahmen der Grundsanierung kann die zahnärztliche Behandlung in Vollnarkose als Hilfe zum Einstieg in eine dann unter normalen Bedingungen ablaufende Betreuung gesehen werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur bei extrem ängstlichen Patienten, mit Attest durch einen Psychologen, bei behandlungsunwilligen Kindern und bei geistig behinderten Patienten, bei welchen eine normale Behandlung erfolglos versucht wurde, die Kosten für die Vollnarkose.
Für eine ausgeglichene Feuchte in unserem Mund sind die Speicheldrüsen verantwortlich. Eine Unterfunktion dieser Drüsen
kann sehr verschiedene Ursachen haben. Einige Beispiele:
Mundtrockenheit oder auch Xerostomie, führt häufig zu verschiedenen Problemen:
Mitunter finden sich auch außerhalb des Mundes Symptome der Trockenheit:
Mundtrockenheit über längere Zeiträume schwächt die Remineralisierungsfähigkeit, erhöht die Belagsanhaftung an den Zähnen und fördert damit die Kariesgefahr.
Wenn Sie eines oder mehrere der dargestellten Beschwerden wiederholt an sich feststellen, weisen Sie uns bitte darauf hin.
Vielleicht haben die Männer früher wirklich geschnarcht, um nachts die wilden Tiere fernzuhalten.
Heute dürfte dies nur noch sehr selten notwendig sein.
Die Schnarchgeräusche entstehen durch Verengungen der Atemwege, welche das Einatmen erschweren. Das Gaumensegel im Rachen gerät durch die Atemluft in Schwingung und erzeugt das Geräusch.
Wer schnarcht, nervt nicht nur seine Mitschläfer, sondern kann in schweren Fällen eine dringend behandlungsbedürftige Schlaf – Atem – Störung haben.
Bei den meisten Menschen stellt gelegentliches Schnarchen keine Gefahr für die Gesundheit dar. Wenn sehr lautes oder unregelmäßiges Schnarchen, evtl. noch begleitet von Atemaussetzern, auftritt, liegt jedoch ein behandlungsbedürftiger Zustand vor. Diese Atemaussetzer nennt man Schlaf – Apnoe. Atemunterbrechungen von bis zu mehreren Sekunden führen zu einem Sauerstoffmangel im Blut und Gehirn.
Untersuchungen lassen die Vermutung zu, dass Patienten mit starker Schlaf -Apnoe eine verkürzte Lebenserwartung haben.
Es gibt eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten. Schwere Formen der Erkrankung sollten über den Hals – Nasen – Ohrenarzt den Weg in ein Schlaflabor finden.
Bei nicht so starken Schnarchern können Schnarchtherapiegeräte helfen. Ziel dieser Geräte ist eine leichte Vorverlagerung des Unterkiefers im Schlaf. Dadurch kann die Zunge nicht mehr in eine rückwärtige Lage fallen, in der sie die Luftwege im Rachen verengt. Dadurch vergrößert sich der Durchflussbereich der Atemluft im Rachenbereich.
Moderne intraorale Schnarch-Therapie-Geräte stellen immer Zwei-Schienen-Systeme dar, bestehen aus einer Oberkiefer- und einer Unterkieferschiene, die mit Verbindungselementen verbunden sind. Für die Schienen werden starre oder gummiartige Kunststoffe oder auch Kombinationen aus beiden verwendet. Die Verbindungselemente fertigt man aus Kunststoff oder Metall.
Die Geräte werden nach Gebiss-Abformungen, die wir vornehmen, im zahntechnischen Labor gefertigt. Eingliederung und Kontrollen erfolgen beim uns.
Welche Maßnahmen die Richtigen sind, muss immer für den jeweiligen Patienten in Zusammenarbeit mit dem HNO – Arzt entschieden werden.
Wenn nächtliches Schnarchen für Sie ein Problem ist, sprechen Sie uns darauf an.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgender Webseite:
http://www.somnia.de/home.html
Tipp:
In der Anlage 4 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung unter Punkt 11.2.3. steht, dass Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe, so der Fachbegriff für Schnarchen mit Aussetzern, nur am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, wenn sie nachweisbar in Behandlung sind. Nun wird sicher kein Polizist bei einer Routinekontrolle ihr Schlafverhalten abfragen. Aber im Falle eines Unfalls und der Frage nach einer Mitschuld kann das ganz schnell ganz anders aussehen. Da geht es dann nicht mehr darum, ob Sie eine Teilschuld hatten, sondern darum, ob Sie eine Teilschuld gehabt haben könnten, ähnlich wie beim Alkohol.
Und warum?
Wegen solcher wissenschaftlichen Untersuchungen:
Eine im Jahre 2002 in Köln durchgeführte Studie ergab:
Am Uni-Klinikum Tübingen wurde das Ergebnis einer Studie mit 1144 Drittklässlern in Hannover vorgestellt:
Eine 4, 5 oder 6 in Mathematik z.B. hatten:
Die Ursachen für die schlechteren schulischen Leistungen sind der Studie zufolge Tagesmüdigkeit und Konzentrationsschwächen wegen des nicht erholsamen Schlafes.
Ursachen für Schnarchen bei Kindern
Ferner leiden schnarchende Kinder oftmals an Rückfluss von Magensäue bis in den Rachen. Die Ursache liegt in dem Unterdruck, der beim Einatmen gegen verschlossene obere Luftwege entsteht. Die Magensäure wird förmlich hochgesaugt.
Folge ist oft eine Mittelohrentzündung auf der Schlafseite.
Dem Zahnarzt kommt eine große Bedeutung bei der Vorbeugung und Behandlung des Schnarchens bei Kindern und Jugendlichen zu! Die Vergrößerung der Gaumen und/oder Rachenmandeln wird vom chirurgisch tätigen Hals-Nasen-Ohren-Arzt behandelt.
Schnarchen der Kinder sollte von den Eltern niemals unbeachtet bleiben, sondern immer Anlass für ärztliche Untersuchung und Behandlung sein.
Fast die Hälfte aller Sportverletzungen treten im Hals – Kopfbereich auf.
Ob Fußball oder Handball, ob Kampfsportarten, Skifahren, Radfahren, Inline – Skating oder Turnen; überall wo intensiv um Erfolg und Sieg gekämpft wird, besteht eine gewisse Verletzungsgefahr.
Wenn es das Gesicht trifft, sind nicht nur abgebrochene Zähne und blutige Lippen, sondern auch Knochenbrüche, Kiefergelenksverletzungen und Gehirnerschütterungen möglich. Deshalb sollte eben nicht nur ein Helm oder Kopfschutz bei solchen Sportarten selbstverständlich sein, sondern auch ein vernünftiger Mundschutz getragen werden.
Wichtig ist neben einer hervorragenden Passform eine hohe Reißfestigkeit des Materials. Ein Mundschutz sollte die Atmung nicht behindern und geschmacks – und geruchsneutral sein. Es lacht sich auf dem Siegertreppchen einfach besser, wenn die eigenen Zähne alle noch da sind.
Mundgeruch entsteht zu 85% durch Fäulnisprozesse im Mund. Bevorzugte Stellen sind Zahnzwischenräume, Zahnfleischtaschen und der hintere Bereich der Zungenoberfläche. Auch nächtliches Schnarchen, aufgebohrte Zähne, Zahnfleischentzündungen, verminderter Speichelfluss und Mundatmung können Mundgeruch auslösen oder verstärken.
Neben Problemen in der Mundhöhle kann Mundgeruch aber auch andere Ursachen haben.
Infekte der oberen Atemwege, Mandelentzündungen, Erkrankungen der Speiseröhre oder des Magens, emotionaler Stress, der Einfluss der Wechseljahre, das Rauchen aber auch systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, AIDS, Diphtherie oder die Einnahme bestimmter Medikamente können zu schlechtem Atem führen.
Patienten mit Atemgeruchsproblemen sollten sich uns anvertrauen. Gespräche über dieses Thema sind vielen Menschen unangenehm, die Wirkung schlechten Mundgeruchs auf Kollegen, Freunde und die Familie ist jedoch oft noch viel unangenehmer, zumal sich viele davor scheuen, andere darauf hinzuweisen.
Was kann man gegen Mundgeruch tun:
Wenn nach der Beseitigung aller möglichen Ursachen im Mund der schlechte Atem noch nicht verschwunden ist, sollte der Hausarzt nach weiteren möglichen Ursachen suchen. Dies wird aber nur selten nötig sein.
Es sei noch auf einige Hausmittel verwiesen, die vorübergehend funktionieren können, deren Wirkung jedoch nicht in jedem Fall sicher und von Dauer ist und die die Ursachen des Mundgeruches nicht beseitigen können:
Unter der Bezeichnung Zungen- und Schleimhautbrennen werden Missempfindungen verstanden, die von den betroffenen Patienten als brennendes, wundes Gefühl, als Kribbeln, Jucken, mitunter auch als stechender Schmerz, verbunden mit Störungen des Geschmacks und der Speichelbildung, beschrieben werden. Derartige Beschwerden können als
Begleitsymptom bei allgemeinen Erkrankungen oder bei Mundschleimhautveränderungen auftreten. Ebenso können sie Hauptsymptom einer eigenständigen Krankheit sein, die in der wissenschaftlichen Fachliteratur heute als Burning- Mouth-Syndrom (BMS) bezeichnet wird.
Unter www.dgzmk.de/patinfo/pat22.htm erhalten Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema.
Haben Sie häufig Rückenschmerzen, deren Ursache vom Hausarzt oder Orthopäden bisher nicht bestimmt werden konnte?
Leiden Sie unter Spannungskopfschmerz oder Migräne?
Hören Sie zeitweise oder ständig ein Piepsen oder Summen im Ohr (sogenannter Tinnitus)?
Haben Sie zeitweise Schmerzen oder Blockierungen bei bestimmten Bewegungen im
Unterkiefer oder im Kiefergelenksbereich?
Knirschen Sie nachts stark mit den Zähnen oder pressen Sie am Tag in Stresssituationen stark mit den Zähnen aufeinander?
All diese Probleme können einzeln oder in Kombination miteinander darauf hinweisen, dass bei Ihnen eine Fehlfunktion im
Bereich der Kiefergelenke vorliegt, welche über das knöcherne oder muskuläre Stützsystem Einfluss auf kiefergelenksferne
Strukturen haben kann. Dabei können aber müssen die Kiefergelenke selbst gar nicht schmerzhaft sein.
Beschwerden, gleich welcher Art, die vom Kiefergelenk ausgelöst werden oder unterhalten werden, sollten unbedingt
behandelt werden, da sie sonst mit zunehmender Dauer chronisch und damit immer schlechter beeinflussbar werden.
Weisen Sie uns auf bestehende Beschwerden hin. Die Behandlung der sogenannten craniomandibulären Dysfunktion kann in
vielen Fällen Beschwerden heilen oder lindern.
Für alle, die sich nicht sicher sind:
Es gibt einen sogenannten Übersichtstest, welcher es Patienten und Zahnarzt ermöglicht, mit wenig Aufwand festzustellen,
ob der Anfangsverdacht einer CMD vorliegt. Wenn mehr als 2 der aufgeführten Symptome zutreffen, sollten weitere
Untersuchungen durchgeführt werden, um das Beschwerdebild weiter einzugrenzen und gegebenenfalls eine Therapie
anzuschließen.
1.Mundöffnung ausreichend ?
Kann der Patient etwa 3 Finger hochkant zwischen die Schneidekanten der Frontzähne schieben?
2.Mundöffnung asymmetrisch ?
Bleiben die Mittellinien von Ober- und Unterkiefer bei der Mundöffnung exakt übereinander oder weichen sie während der
Bewegung oder am Bewegungsende mehr als 2 mm seitlich ab?
3.Geräusche ?
Treten beim Öffnen oder Schließen des Mundes oft Gelenkgeräusche auf?
4.Muskelschmerz ?
Finden sich bei sanfter Massage der Gesichts- Kau- oder Nackenmuskeln schmerzhafte Punkte oder Stränge?
5.Bißlage ?
Rutschen die Zähne beim Zubeißen nach einem ersten Kontakt erst noch ein Stück, bis sie ihre Ruhelage erreicht haben?
6.Abrieb ?
Weisen die Zähne sichtbare Abrieberscheinungen auf?
Zähneknirschen und Zähnepressen
Unbewusste Bewegungsabläufe bzw. lang andauernde Verspannungen bestimmter Muskeln sind die Ursache für akute, viel häufiger aber für chronische Schmerzzustände unseres Bewegungsapparates. Auch im Kiefer-Gesichtsbereich kommen sie sehr häufig vor. Dauerspannung der Kau- und Gesichtsmuskulatur, oft verbunden mit intensivem Zahnkontakt – am bekanntesten ist das Zähneknirschen oder Zähnepressen – kann die Ursache verschiedene Abnutzungserscheinungen und für Gesichts- und Kopfschmerzen sein.
Solche automatisierten, meist unbewussten Verhaltensweisen können sowohl in der Nacht als auch am Tage auftreten.
Welche Schäden können entstehen
Was kann man tun
Zunächst sollte es das Ziel sein, die Frühzeichen der Erkrankung zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, einer fortschreitenden Abnutzung vorzubeugen.
Wenn schon Beschwerden aufgetreten sind, werden diese zunächst therapiert und dann durch bewegungstherapeutische oder Schienungsmaßnahmen eine Stabilisierung des Zustandes angestrebt. Wenn geschilderte Probleme bei Ihnen zeitweise oder permanent auftreten, dann sprechen Sie dies an.
Einen Überblick über die Ursachen und Folgen aber auch über die Behandlungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.dgzmk-service.de/stellung/0003.htm.
Freiliegende Zahnhälse können im Laufe des Lebens ganz allmählich und ohne erkennbare Ursache entstehen. Sie können aber auch die Folge von Verletzungen des Zahnfleischs oder von Fehlbelastungen der Zähne sein. Auch chronisch entzündliche Vorgänge am Zahnfleischsaum kommen als Auslöser in Frage.
Solange der Zahnfleischrückgang keine Empfindlichkeiten an den Zähnen auslöst und ästhetisch nicht ins Gewicht fällt, muss er auch nicht therapiert werden. Wenn dies jedoch der Fall ist, gibt es eine Reihe von operativen Möglichkeiten, um die Oberfläche der Zähne wieder mit festanliegendem Zahnfleisch zu bedecken.
Es handelt sich dabei um kleinere Eingriffe, die ambulant durchgeführt werden können.
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass es keine hundertprozentige Erfolgsgarantie geben kann, da ja die Ursachen der Entstehung der Schleimhautdefekte oft unklar bleiben und damit nicht sicher zu beseitigen sind.
Wenn Ihnen solche Zahnhalsprobleme Sorgen bereiten, dann sprechen Sie sie an.
Pilzerkrankungen im Mund oder auf der Haut, meist ausgelöst durch den Candida – Hefepilz werden heute nur noch relativ selten angetroffen. Kleine Kinder, Schwangere, Diabetiker, alte und immungeschwächte Patienten sind am ehesten dafür anfällig. Im Mund stellt sich die Erkrankung durch festanhaftende Beläge auf der Wange und der Zunge oder kleine, abkratzbare Stippchen, unter denen häufig eine blutige, schmerzhafte Entzündung zum Vorschein kommt, dar.
Wenn die Pilzinfektion den Darm oder andere Organe angreift, sprechen wir von einer systemischen Candidosis.
Besonders bei therapieresistenten Parodontalerkrankungen sollte der Stuhlbefund diesbezüglich untersucht werden.
Für die Behandlung von Pilzerkrankungen gibt es heute sehr gute Medikamente.
Die Bildung von Herpesbläschen kann viele Ursachen haben. Grundsätzlich gilt, je früher mit einer Behandlung begonnen wird, umso besser. Es gibt viele Möglichkeiten und bei jedem Patienten wirkt möglicherweise etwas anderes besonders gut, also heißt das: ausprobieren.
hier einige Tipps:
Gegen Aphthen hilft nix! Aber es gibt einige Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.
Unsere Kiefergelenke bestehen aus biologischen Strukturen (Gelenkköpfchen, Gelenkpfanne, Gelenkscheibe, Gelenkkapsel), die auf Überlastung, zum Beispiel durch nächtliches oder ständiges Knirschen, Pressen oder auf Fehlbelastungen durch unausgeglichene Kaukontakte, sehr empfindlich reagieren können.
Folgen solcher Über – oder Fehlbelastungen können Gelenkentzündungen, Knorpelschäden, Veränderungen an der Knorpelscheibe oder am Gelenkköpfchen, aber auch Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und Kopfschmerzen sein.
Eine korrekte Behandlung erfordert zunächst eine ausführliche Anamnese und eine Funktionsanalyse.
Bei der Behandlung kommen dann oft Aufbissschienen und manuelle physiotherapeutische Therapien zum Einsatz. (ausführlichere Informationen bei „Kiefergelenkserkrankungen“ und „Knirschen und Zähnepressen“)
Auf speziellen Nährböden werden Speichelproben im Brutofen gezüchtet, um Rückschlüsse auf bestimmte bakterielle Komponenten der Mundflora zu erhalten.
Das Vorhandensein bestimmter Bakterien erlaubt uns Rückschlüsse auf das Kariesrisiko eines Patienten. Dies wiederum gibt uns die Möglichkeit, bei hoher Kariesneigung frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die die Entstehung von Zahndefekten verhindern oder zumindest reduzieren helfen.
Der Speichel beeinflusst die Keimflora der Mundhöhle. Der ph-Wert und die Speichelfließrate sind messbare Parameter von diagnostischem Wert.
In der Parodontologie spielen bestimmte Bakterien in den Zahnfleischtaschen eine wichtige Rolle für die Entstehung und Behandlung von Parodontalerkrankungen. Diese lassen sich mit dem mikrobiologischen Parodontalstatus bestimmen.
Dabei wird ein Abstrich aus der Tasche entnommen und im Labor analysiert.
Blutuntersuchungen sind in der Zahnheilkunde nicht so häufig, können bei Patienten mit bestimmten Erkrankungen (Gerinnungsstörungen, Diabetes) zum Beispiel vor chirurgischen Eingriffen erforderlich sein.
Die häufigsten Befunde sind Blutgerinnungsparameter vor chirurgischen Eingriffen.
Quick Wert – dieser sollte bei chirurgischen Maßnahmen über 35 sein.
INR Wert – dieser sollte bei chirurgischen Maßnahmen zwischen 1,0 und 2,5 liegen.
Im Zweifelsfall wird immer der Hausarzt einbezogen.
Der DMSA Test dient der Austestung der Quecksilberbelastung. Durch die Einnahme (oder Injektion) diese Chelatbildners wird der Organismus angeregt, im Körper des Patienten angereichertes Quecksilber über den Urin auszuscheiden. An Hand der Harnwerte können, zusammen mit vorhandenen Symptomen einer Schwermetallintoxikation, der Schweregrad einer Quecksilberbelastung ermittelt, als auch Maßnahmen, wie Amalgamentfernung und Schwermetallentgiftung festgelegt werden.
Hautkrebserkrankungen in der Mundhöhle gehören weltweit zu den sechs häufigsten Tumoren des Menschen. Je früher die Erkrankung erkannt und behandelt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Frühe Zeichen in der Mundhöhle können weißliche Schleimhautveränderungen, besonders im Wangenbereich sein. Verhärtungen in früher weichen Wangenbereichen, narbig wirkende Schleimhautoberflächen und besonders Schleimhautwunden, die über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen nicht heilen wollen und die oft wenig oder gar keine Schmerzen verursachen, sollten näher untersucht werden.
Besonders Raucher und Patienten, die sich oft auf die Wange beißen, finden in ihrem Mund oft solche Merkmale.
Aber!!
Längst nicht jede der beschriebenen Veränderungen hat wirklich etwas mit Krebs zu tun. Dennoch sollten uns Patienten, die in ihrem Mund solche beschriebenen Zeichen entdecken, darauf hinweisen. Es gibt eine relativ einfache Methode, um solche Schleimhautveränderungen zu untersuchen. Dabei wird mit einem speziellen Bürstchen nur etwas Schleimhaut von der Oberfläche abgekratzt (das blutet nicht einmal), und in einem Speziallabor untersucht. Somit kann mit kleinem Aufwand Früherkennung betrieben und Panik vermieden werden.
Diese Maßnahme bezeichnet man als Bürstenbiopsie.
Je gründlicher alle Bakterien aus einer Wunde beseitigt werden, umso besser kann eine Wundheilung erfolgen. Damit sinkt auch die Gefahr, dass es später zu einer erneuten Infektion des Gewebes kommen kann.
Dieser Satz hat in der Zahnmedizin besondere Bedeutung, da sich in jedem Mund eine Vielzahl von Bakterien befinden, welche entzündliche Prozesse auslösen können.
Deshalb unterstützen wir bestimmte Behandlungen mit der Lasertherapie. Dabei werden mit dem Dentallaser punktgenau an besonders gefährdeten Lokalisationen die Bakterien „ausgebrannt“. Der Laser hat ein Wirkungsradius von 1-2mm, ist also sehr gezielt einsetzbar.
Wir verwenden den Laser bei:
Da die Laserbehandlung von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden, muss die Behandlung vom Patienten bezahlt werden.
Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Vorteile der Laserbehandlung nutzen möchten.
Unser Dentallaser wird nicht zum sogenannten „schmerzfreien“ Bohren verwendet.
Kranke Zähne können einen Störeinfluss auf den übrigen Organismus haben.
Bei jeder chronischen Erkrankung sollte die Möglichkeit eines Herd – Störfeldgeschehens mitbedacht werden.
Ein Herd oder Störfeld ist der Sitz einer Krankheit, welche über die nächste Umgebung hinaus pathologische
(krankmachende) Fernwirkungen auszulösen vermag.
Grundsätzlich können Störfelder am gesamten menschlichen Körper zu finden sein. Dennoch sind sie im Bereich des Mundes häufiger.
Mögliche Störfelder im zahnärztlichen Bereich:
Zur Herdsuche bedarf es einer gründlichen Anamnese, der klinischen Untersuchung, einer röntgenologischen Beurteilung der Kiefer, sowie alternativer Testverfahren wie Kinesiologie oder Elektroakupunktur nach Voll.
Nach der Sanierung aufgefundener Herdgeschehen durch Maßnahmen der modernen Zahnheilkunde, der Homöopathie, der Neuraltherapie usw., müssen die sanierten Körperareale nachgetestet werden.
Herdsanierungen sollten immer von Maßnahmen der Darmsanierung, der Schwermetallausleitung beim Vorhandensein von quecksilberhaltigen Amalgamfüllungen, sowie der Überprüfung der eigenen Ernährungsgewohnheiten begleitet sein.
Dieses Verfahren kommt in der Praxis bei anhaltendem Metallgeschmack zur Anwendung. Wenn Patienten im Mund verschiedene Metalle haben (Amalgamfüllungen, Gold – oder Silber – Palladium – Inlays, Kronen, Modellgußprothesen usw.), entstehen durch den (diese Versorgungen verbindenden) Speichel Mundströme, die messbar sind. Die durch diese Ströme freigesetzten Ionen, können z. B. am Zahnfleischrand zu Farbpigmentierungen führen oder eben das Phänomen des Metallgeschmackes auslösen. Über eine mögliche Belastung des gesamten Organismus Mensch herrscht in der Fachwelt Uneinigkeit. Allerdings empfehlen alle Experten übereinstimmend, so wenig verschiedene Metalle wie möglich in die Zähne einzubauen, oder, wenn es geht, auf Metalle ganz zu verzichten. Wenn es des Patienten Wunsch ist, festzustellen, ob in seinem Mund Mundströme fließen, welche die heute geltenden Unbedenklichkeitsgrenzen überschreiten, oder wenn Symptome auftreten und die Frage an Bedeutung gewinnt, welche der Füllungen, Kronen o. ä. besonders an der Ionenfreisetzung beteiligt ist, so kann dies mit einem Gerät zur elektro – galvanischen Strommessung festgestellt werden. Interessant ist es deshalb, weil nicht immer alle Versorgungen entfernt werden müssen, um den Stromfluss zu unterbinden.
Kinesiologische Testverfahren beruhen auf der Erfahrung, dass jeder Kontakt unseres Körpers mit Reizfaktoren unseres Umfeldes (stofflich, thermisch, psychisch usw.), eine geringe Veränderung des Muskeltonus bestimmter Muskelgruppen zur Folge haben kann. Der kurzzeitig entstehende Hyper – oder Hypotonus ist für den Patienten nicht fühlbar, aber für den Behandler austestbar. Dafür gibt es verschiedene Muskeltests.
Mit diesen Methoden kann die Verträglichkeit von dentalen Werkstoffen (Kunststoff, Metalle, Wurzelfüllungsmaterialien usw.) getestet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits bestehende Belastungen des Organismus festzustellen (Schwermetalle, Umwelttoxine, Allergene, usw.). Schließlich verwenden wir diese Methode auch zur Herddiagnostik, z. B. beim Auffinden eines erkrankten Zahnes oder Kieferbereiches bei unklaren Symptomen.Kinesiologische Herdtestung hilft oft in schwierigen Fällen, wird aber immer zusammen mit weiteren Untersuchungsverfahren bewertet.
Verschiedene Schadstoffbelastungen unseres Körpers können sehr gut über Urin-, Haar- oder Nagelanalysen getestet und differenziert werden. Auch Mangelerscheinungen in unserem Mineralhaushalt sind messbar und dann gezielt behandelbar.
Die Homöopathie möchte ich im Rahmen dieser Informationsseite nicht erläutern.
Deshalb hier nur einige Ratschläge bei der Einnahme homöopathischer Medikamente.
Ob Tabletten, Tropfen, Kügelchen oder Trinkampullen, lassen Sie bitte die einzelne Gabe jeweils so lange wie möglich im Mund. Die Wirkstoffe werden nämlich schon durch die Mundschleimhaut aufgenommen.
Die Einnahme sollte mindestens eine halbe Stunde vor oder nach einer Mahlzeit erfolgen.
Die Einzelgaben bestehen normalerweise entweder aus 1 Tabl., 10 Tropfen, 3 Kügelchen oder 1 Trinkampulle. Eine Erhöhung verstärkt die Wirkung nicht, ist aber auch nicht schädlich. Das Medikament ohne gleichzeitige Flüssigkeitszufuhr nehmen.
Wichtig ist aber die genaue Einhaltung der angegebenen Einnahmehäufigkeit. Wenn Sie ein Medikament zum Beispiel nur einmal am Tag einnehmen sollen, so halten Sie sich bitte streng an diese Anweisung, sonst kann es unter Umständen zu Missempfindungen kommen.
Sollten Sie trotz Einnahme nach Vorschrift das Gefühl haben, Ihr Befinden würde sich verschlechtern, so ist dies in der Regel nicht bedenklich und nur von kurzer Dauer. Es ist als Reaktion des Körpers auf ein Naturheilmittel anzusehen und für den Behandler sogar ein Zeichen für die richtige Mittelwahl. Bei starken Schmerzzuständen melden Sie sich bitte in der Praxis. Solange die Therapie andauert, sollten Sie – über den Tag verteilt – viel trinken, um die Schadstoffe aus dem Körper auszuleiten.
Vermeiden Sie aber Genussmittel wie Kaffee, schwarzen Tee oder Nikotin, sowie pfefferminzhaltige (Menthol) Zahnpasta.
Sie sollten nicht sofort nach oder vor der Einnahme die Zähne mit Zahnpasta putzen, da diese die Mundschleimhaut mit einer „Isolierschicht“ überzieht.
Was ist Akupunktur?
Die Reizung von Akupunkturpunkten ist wohl die älteste und am weitesten verbreitete Heilmethode der Welt. Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im Köperinneren beseitigt oder gelindert werden.
Diese Akupunkturpunkte liegen alle auf Leitlinien, die man als Meridiane bezeichnet. In ihnen kreist nach altchinesischer Auffassung die sogenannte Lebensenergie mit ihren Anteilen YIN und YANG. Diese beiden lebenserhaltenden Kräfte sind im Körper gleichzeitig, jedoch als Gegenpole, wirksam. Ihr völliges Gleichgewicht im Organismus stellt den idealen Gesundheitszustand dar. Ein Ungleichgewicht führt auf Dauer zur Krankheit.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Akupunkturpunkte einzuwirken. Sticht man Nadeln in sie ein, so bezeichnet man dies als Akupunktur, außerdem kann man sie auch durch Injektionen von schwachen Lokalanästhetika (Injektionsakupunktur oder Neuraltherapie), elektrische Impulsen oder Druck mit dem Finger bzw. Stift (Akupressur) reizen. Manche Menschen erschrecken bei dem Gedanken, dass Nadeln in ihre Haut eingestochen werden sollen. Es werden jedoch sehr feine Nadeln angewendet, so dass eine Akupunkturbehandlung gut zu ertragen ist. Der geringe Schmerz beim Einstich einer Akupunkturnadel ist vergleichsweise viel schwächer als derjenige, wenn der Arzt eine Spritze gibt.
Wann wird Akupunktur eingesetzt?
Behandelt werden können durch Ohr- bzw. durch Körper- Akupunktur vor allem chronische Erkrankungen, die auf eine gestörte Organfunktion zurückzuführen sind. Bei zerstörten Strukturen, z.B. starker Arthrose des Kiefergelenkes, kann die Akupunktur noch eine Linderung bewirken. Nach einer Operation kann sie die Schmerzen lindern und die Wundheilung fördern.
Wir empfehlen Akupunktur z. B. zur Linderung von Heuschnupfensymptomen und es gibt ein Programm zur Raucherentwöhnung.
Wie wirkt Akupunktur?
Die Akupunktur bedient sich der Steuerzentrale des Menschen, des Gehirns. Alle Reize, die durch die Akupunktur ausgelöst werden, gelangen über das Zwischenhirn zu den angesprochenen Körperteilen.
Von qualifizierten Therapeuten angewendet, ist die Akupunktur eine praktisch risiko – und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode. Idealerweise ergänzen sich Akupunktur und Schulmedizin in Diagnostik und Therapie. In jedem Fall muss mit einer gründlichen Aufnahme der Krankengeschichte und einer klinischen Diagnostik durch den Behandler die Indikation zur Akupunktur individuell gestellt werden.
Eine rasche Entspannung stellt sich als Sofortwirkung oft unmittelbar ein. Manche Patienten empfinden nach der Behandlung sofort Erleichterung ihrer Beschwerden, bei anderen dauert es bis zu spürbaren Reaktionen etwas länger. Üblicherweise benötigt man vier bis fünf Sitzungen im Wochenrythmus, bevor eine beständige Wirkung eintritt, oft sind ca. zehn Sitzungen notwendig.
Entsprechend der Definition der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose (DGZH) ist mit dieser Methode eine zumindest schmerzgeminderte Zahnbehandlung in fast allen Fällen möglich. Sie soll bei etwa 90 Prozent der Bevölkerung anwendbar sein. Da sie jedoch nur in Tiefentrance und lediglich bei etwa 10 Prozent der Patienten eine völlige Schmerzfreiheit herstellen kann, ist in den übrigen Fällen eine kombinierte Behandlung mit Beruhigungsmitteln oder lokaler Betäubung angeraten.
Bei Trance oder Hypnose handelt es sich um die geistige Beeinflussung eines seelischen oder körperlichen Zustandes.
Sie kann durch Selbst- oder auch Autohypnose oder Fremdhypnose durch einen so genannten Hypnotiseur von außen erfolgen. Der rationale Teil des Gehirns wird dabei abgeschaltet und alles was unangenehm ist, ausgeblendet, sowie die Erholung und ein beschleunigter Heilungsprozess gefördert. Vor der zahnärztlichen Behandlung in Hypnose finden in der Regel 2 bis 3 Leerhypnosen statt, in denen die Vertiefung in die Trance geübt werden.
Wie reagiert der Körper?
Pulsfrequenz und Blutdruck werden gesenkt, die Atmung wird ruhiger. Entspannung tritt ein; selbst die Stimme verändert sich, aber man bleibt im Gegensatz zur Vollnarkose ansprechbar!
Eine nach Postleitzahlen geordnete Liste der Hypnosezahnärzte stellt die DGZH bereit unter: http://www.dgzh.deHypnosebehandlungen sind keine Krankenkassenleistungen.
Selbsttests
Beantworten Sie die 13 Fragen nach folgendem Punktesystem:
nie = 0, selten = 1, oft = 2, sehr oft = 3 Punkte
Mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Schlaf-Apnoe-Syndrom vorliegt, ergibt sich aus der Gesamtpunktzahl.
0 bis 14 Punkte: unwahrscheinlich
15 bis 25 Punkte: ziemlich unwahrscheinlich
mehr als 25 Punkte: sehr wahrscheinlich